WAS TUN GEGEN SCHIMMEL
SCHIMMEL – URSACHEN UND ENTSTEHUNG
Es gibt es zahlreiche Schimmelarten, die in unseren Wohnräumen vorkommen können und erheblichen Schaden verursachen. In vielen Fällen ist Feuchtigkeit in der Wohnung das Problem. Dazu kommt falsches Wohnverhalten bei Lüften und Heizen. Ist Schimmel erstmal gebildet, stellt er eine ernsthafte gesundheitliche Gefahr für die Bewohner dar.
Viele Krankheiten, Allergien und Vergiftungen können durch Pilze verursacht werden.
SCHIMMELPILZE BENÖTIGEN ZUM WACHSTUM FEUCHTIGKEIT UND NÄHRSTOFFE.
Beeinflusst von baulichen Gegebenheiten oder falschem Lüftungsverhalten steigt die relative Luftfeuchte in Wohnräumen. Jetzt findet Schimmel allerbeste Bedingungen zum Wachstum vor. In den Wintermonaten sind besonders Räume wie Schlafzimmer, Bad oder Küche stark durch akuten Schimmelbefall gefährdet. Schimmelbefall entsteht, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung steigt. Ab einer relativen Luftfeuchte von 60 % besteht erhöhte Schimmelgefahr, bei über 80 % entsteht definitiv Schimmel in Ihren Wohnräumen.
REGULIERE DIE LUFTFEUCHTIGKEIT
Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit auf einem Level halten, damit kein Schimmelwachstum an den Oberflächen entsteht?
ZUR REGULIERUNG VON SCHADSTOFFEN- UND FEUCHTIGKEIT
Menschen kommen tagelang ohne Wasser und wochenlang ohne Nahrung aus, aber nur wenige Minuten ohne Atemluft. Die Qualität unserer Atemluft ist für uns überlebenswichtig. Luft besteht bei natürlicher Zusammensetzung etwa zu 21 Prozent aus Sauerstoff und ca. 78 Prozent aus Stickstoff. Circa ein Prozent der Atemluft sind Edelgase wie, Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff. Hauptaufnahmequelle für unseren Sauerstoff, ist die Atemluft. Sauerstoff wird im Blut durch den gesamten Körper transportiert und ist die Voraussetzung aller Stoffwechselvorgänge im Körper. Grundvoraussetzung für unsere Energie, Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden ist also gute Luft.
So betrachtet wird schnell klar, es geht beim Lüften nicht nur um die Regulierung von Feuchtigkeit.
Wir können ja leider für gute Luft nicht immer in den Wald gehen.
EINE DICHTE GEBÄUDEHÜLLE BEDEUTET HAUPTSÄCHLICH, GÜNSTIGERE BETRIEBSKOSTEN.
Sie hat allerdings einen großen Nachteil, den mangelnden natürlichen Luftaustausch. Effiziente Abhilfe wird hier durch den Einbau automatischer Lüftungssysteme geschaffen. In der Sanierung haben sich dezentrale Lüftungssysteme für die Nachrüstung im Bestandsgebäudes besonders bewährt.
Das Prinzip dezentraler Lüftung ist so einfach wie ihre Umsetzung. Dezentrale Lüftungsgeräte werden durch eine Außenwandbohrung direkt in die Wände eingesetzt. Die Clou- sie sind zum Nulltarif energiesparend mit einer Wärmerückgewinnung ausgerüstet.
Diese Art von kontrollierter Lüftung schützt Ihre Gesundheit, die Bausubstanz und sorgt für hygienisch saubere, schadstoffarme Raumluft.
BAUSTOFFE UND TECHNIKEN EINSETZEN DAMIT KEIN SCHIMMELWACHSTUM ENTSTEHT
Die Umsetzung der genannten Punkte schützt Ihre Gesundheit, die Bausubstanz und sorgt für hygienisch sauber, schadstoffarme Raumluft. Das bedeutet im Vorfeld die Ursachen feststellen, den Schaden begrenzen und effiziente technische Lösungen zum Einsatz bringen.
Profitieren Sie von unserem Wissen bei der Schimmelpilzprophylaxe.